17. November 2025
Mit Rückenwind zur Versorgungssicherheit – Parlamentarieranlass in Liestal
Windenergie und Batteriespeicher im Fokus: Rund 45 Teilnehmende diskutierten die Beschleunigung der Energiewende und neue Chancen für die Versorgungssicherheit.
Letzte Woche fand in Liestal der jährliche Parlamentarieranlass der aeesuisse beider Basel statt – diesmal unter dem Titel „Mit Rückenwind zur Versorgungssicherheit“. Wir durften rund 45 Teilnehmende begrüssen, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Im Zentrum standen zwei Schlüsselthemen der Schweizer Energiewende: Windenergie und Grossbatteriespeicher.
Nach der Begrüssung durch aeebeiderbasel Präsidenten Thomas Tribelhorn eröffnete Judith Schmutz vom Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Luzern die Diskussion mit einem spannenden Referat zum neuen Luzerner Plangenehmigungsverfahren für Windanlagen. Sie zeigte auf, wie die Prozesse beschleunigt werden können, welche aktuell oft mehrere Jahre dauern, und wie wichtig die frühzeitige Information und Beteiligung der Gemeinden und Bevölkerung ist. Ein spannender Punkt: Die Möglichkeit für Gemeinden, sich finanziell an Windprojekten zu beteiligen. Im Anschluss verdeutlichte Bernhard Brodbeck (Primeo Energie) die Herausforderungen bei der Projektierung von Windparks in der Schweiz anhand von aktuellen Projekten von Primeo Energie. Sein Referat machte klar: Windenergie ist unverzichtbar für die Energiewende, insbesondere in den Wintermonaten, in denen Photovoltaik weniger Ertrag bringt. Wind ergänzt den erfolgreichen Ausbau der Solarenergie und trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Zum Abschluss präsentierte Pascal Pfister (ebl) die Rolle von Batteriespeichersystemen für die notwendige Flexibilität im Stromnetz. Sie sind nicht nur für den Tag-Nacht-Ausgleich wichtig, sondern eröffnen auch neue Geschäftsfelder für Energieunternehmen.
Der Anlass zeigte eindrücklich: Die Energiewende braucht Innovation, Kooperation und pragmatische Lösungen. Windenergie und Batteriespeicher sind zentrale Bausteine für eine sichere, nachhaltige und lokale Stromversorgung. Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden für die wertvollen Impulse und freuen uns bereits auf den nächsten Parlamentarieranlass.